Neu: Selbsthilfegruppe für Eltern mit psychisch kranken Kindern

In Oberndorf entsteht eine Selbsthilfegruppe für Eltern mit psychisch erkrankten Kindern, die bspw. an Depressionen, Ängsten, Zwängen oder selbstverletzendem Verhalten leiden.Die Gruppe bietet den betroffenen Eltern eine Möglichkeit sich über die Belastungen auszutauschen, die die psychische Erkrankung eines Kindes für das ganze Familienleben bedeutet. In der Gruppe finden sie Verständnis und Akzeptanz ohne sich rechtfertigen … Read more

Selbsthilfegruppe für Covid-19 Patienten mit Spätfolgen (Long Covid) „Genesen, aber noch immer krank“

Etwa jeder zehnte Covid-19-Patient leidet unter den Spätfolgen seiner Erkrankung. Viele klagen über Kopf- und Gliederschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, über Konzentrationsschwächen und Gedächtnisprobleme. Manche sind nach überstandener Infektion chronisch erschöpft und noch nicht arbeitsfähig.Die Selbsthilfegruppe bietet Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren und als genesen gelten, sich aber noch nicht wieder gesund fühlen, eine Möglichkeit … Read more

Neues aus dem Offenen Treff

Letzten Donnerstag fand wieder der Offene Treff statt und wir waren zusammen leckeres Eis essen. Wir haben viel gelacht und den Alltag vergessen. Wenn ihr auch Lust habt nette Leute kennenzulernen, zu reden oder auch kreativ zu sein etc., dann meldet Euch bei uns an und kommt donnerstags von 18-20Uhr zum Offenen Treff ins Café … Read more

Neue Selbsthilfegruppe „Arthrose“ in Otterndorf geplant

(Kontakt, Information, Beratung im Selbsthilfebereich) des Paritätischen, Sabine Tscharntke, Tel. 04721 / 579 332.Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Bei einer Arthroseerkrankung verschleißt der Knorpel an den Gelenken. Es fehlt dann die Schutzschicht zwischen den beiden Knochenenden, die verhindert, dass die Knochen aufeinander reiben. Meistens entwickelt sich die Arthrose langsam und über viele Jahre. Schmerzhafte … Read more

Selbsthilfegruppe für „Erwachsene Kinder von Alkoholikern“

Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Erwachsene, die in einer alkoholkranken Familie aufgewachsen sind und als Kinder Erfahrungen gemacht haben, die ihr Leben als Erwachsene stark beeinträchtigt. Im Gegensatz zu Erwachsenen, die nicht aus einer Alkoholiker-Familie stammen, haben diese Menschen auffallend häufig Probleme in ihren eigenen Partnerschaften, mehr Schwierigkeiten damit anderen Menschen zu vertrauen, sich selbst … Read more

Selbsthilfegruppe Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

In Cuxhaven entsteht eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit einer postraumatischen Belastungsstörung. Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe ist eine gesicherte Diagnose sowie eine aktuell durchgeführte oder abgeschlossene Traumatherapie. In der Gruppe werden die erlebten traumatischen Erlebnisse nicht thematisiert. Die Gespräche sind zukunftsgerichtet und unterstützen die Betroffenen in der Bewältigung ihres Alltags. Sich … Read more

Interesse an einer Selbsthilfegruppe für die Kinder nach Kontaktabbruch in der Familie?

In Cuxhaven wurde kürzlich die Selbsthilfegruppe für verlassene Eltern gegründet. Auf der anderen Seite stehen die Kinder, die den Kontakt zu den Eltern abgebrochen haben oder zu denen der Kontakt seitens der Eltern abgebrochen wurde. Wir würden auch gerne diesen Kindern Raum zum Austausch geben. Wenn daran Interesse besteht meldet Euch bei der KIBIS (Kontakt, … Read more

Heute ist Weltkrebstag

Krebs ist ein Arschloch! … und aus diesem Grund wollen wir laut sein gegen Krebs! Lasst uns über Krebs reden! Krebs ist mittlerweile kein unbedingtes Sterbensurteil mehr- nur ein Viertel aller an Krebs erkrankten Menschen sterben an einer Krebserkrankung. 600 000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 80% der Kinder und … Read more

Neue Gruppe: Harninkontinenz (Blasenschwäche)

Harninkontinenz ist ein sehr intimes und lästiges Problem, über das Betroffene nicht gerne sprechen. Bei einer Harninkontinenz ist die Speicherfähigkeit der Blase gestört, weshalb es immer wieder zu plötzlichen nicht kontrollierbaren Urinverlusten kommt. Allein in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen, geschätzt sogar sechs bis acht Millionen Frauen und Männer darunter. Das Risiko, davon betroffen zu … Read more